|  | 
 
 
 
|  |  |  |  
|  | 
 Produkt - Preise / Bestellungen hier
                            
                            
Seite als
   
 
 
| 
| CAN2.0 <=> RS232 & RS485 Flex 2 Platine (Prod. Nr. #633) 
 Merkmale:
 Extrem klein  !  Außenabmessungen (mm) L 35 B 25 H 5 !      RM2,54mm DIL24 Layout
 CAN 2.0A/B - Seitig: 10 Kbps ... 1 Mbps
 RS232/RS485 - Seitig: 600 bps ... 3 Mbps
 
 CAN 2.0A/B:
 High speed CAN 2.0A & 2.0B Bus
 Slope-Control Mode to Reduce EMI
 Thermal Shutdown, Current Limiting
 ISO 11898 Standard, CAN 2.0A & 2.0B
 
 RS232/RS485:
 TTL Pegel: 3,3..5,5V
 
 |  |  
 Blockschaltbild
 
 
 
 Konverter Bilder
 
 
 
 Technische Daten CAN - RS232/RS485 Adapter
 
 
 
| 
| Produkt: | CAN2.0 <=> RS232 & RS485 Flex 2 Platine | #633 |  
| Konverter Doku V4.4 ASCII 110
 | 4N-GX-CAN-RS232-RS485-commands-flex2-v4.7-germany
  4N-GX-CAN-RS232-RS485-commands-flex2-v4.7-english
  
 |  |  
| PC Software: | 4N-GX CAN-Terminal   |  |  
| PC Software Doku: | 4N-GX CAN-Terminal-v2.05-germany  4N-GX CAN-Terminal-v2.05-english
  
 |  |  
| Pin Belegung: | 1 - GND 6 - RXD/RX
 7 - TXD/TX
 8 - GND
 9 - 3,3..5V
 10 - DE (RS485 Sender Enable)
 11 - CAN_H
 12 - CAN_L
 13 - GND
 24 - GND
 
 RM2,54mm DIL24 Layout
 |  |  
| Spannungsversorgung: | 3,3..5,5V DC ca. 60 mA |  |  
| RS232/RS485: | TTL Pegel: 3,3..5,5V |  |  
| CAN2.0A/B: | High speed CAN 2.0A & 2.0B Bus Slope-Control Mode to Reduce EMI
 Thermal Shutdown, Current Limiting
 ISO 11898 Standard, CAN 2.0A & 2.0B
 |  |  
| Abschlusswiderstände: | 120 R - zwischen CAN_L und CAN_H (intern) |  |  
| Unterstützte Übertragungsraten: CAN 2.0 A/B Seitig
 | 10 Kbps 20 Kbps
 25 Kbps
 50 Kbps
 62,5 Kbps
 100 Kbps
 125 Kbps
 250 Kbps
 500 Kbps
 800 Kbps
 1.0 Mbps
 oder
 Autobaud
 |  |  
| Unterstützte Übertragungsraten: RS232 & RS485
 | 600 bps (alle 8 N 1) 1200 bps
 2400 bps
 4800 bps
 9600 bps
 19200 bps
 38400 bps
 57600 bps
 115200 bps
 230000 bps
 500000 bps
 600000 bps
 750000 bps
 1000000 bps
 1500000 bps
 3000000 bps
 
 RS232/RS485 bis 3 Mbps
 Andere Baudraten auf Anfrage.
 |  |  
| Zustandsanzeigen: | Run LED CAN 2.0A/B
 RS232/RS485
 Buffer Overflow LED
 |  |  
| Betriebstemperatur: | -5..+70°C |  |  
| Außenabmessungen: | L 35 B 25 H 5 (mm) |  |  |  
 Kurzbeschreibung
 
 
 
| 
| Der Konverter ist ein leistungsstarkes CAN-Werkzeug für Entwicklung, Service, Test
 und Wartung von CAN basierenden Systemen. Die Platine ist geeignet für die
 Online-Beobachtung und Manipulation des Busverkehrs und deren Protokollierung.
 
 Der Konverter unterstützt 11- und 29-Bit-Identifier (CAN 2.0A/2.0B) in Listen-Mode Only
 (Listen Mode - kein Senden von Ack-Bit und Errorframes, dadurch keine Beeinflussung
 des CAN-Systems durch den Konverter) oder Normal Mode.
 
 CAN Baudrate wird automatisch von dem Konverter erkannt, kann aber auch fest eingestellt
 werden zusammen mit anderen Parameter - Konverter Setup Menu
 
 CAN RS232/RS485 Platine ist optimal geeignet zur Untersuchung des CAN Datenbuses.
 Der Konverter kann einfach an jede RS232 oder RS485 (TTL Pegel !)angeschlossen werden.
 Die Daten Anzeige erfolgt in jedem beliebigen Terminal Programm oder 4N-GX CAN Terminal Programm.
 Mehr Informationen finden Sie in den Dokus.
 
 4N-GX-CAN-RS232-RS485-commands-flex2-v4.7-germany
  4N-GX-CAN-RS232-RS485-commands-flex2-v4.7-english
  
 4N-GX CAN-Terminal-v2.05-germany
  4N-GX CAN-Terminal-v2.05-english
  
 
 CAN 2.0A/B Konverter mit kundenspezifische Software sind auf Anfrage erhältlich.
 
 |  |  
 
 
   4N-GALAXY-Terminal-V2.1
 
 
 CAN-Info
 
 Feldbussystem
 
 Ein Datennetzwerk auf der industriellen Feldebene. An diesem Netzwerk können über Interfaces
 verschiedene I/O Module, Sensoren, Regler, usw. mit einem Industrie PC verbunden werden.
 Für die Verbindung aller Teilnehmer wird nur eine Leitung oder Kabel benötigt.
 Durch ein Feldbussystem werden Installationskosten eingespart.
 Ein weiterer Vorteil eines Feldbussystems ist, dass es ständig ausgebaut und erweitert
 werden kann.
 
 CAN-Feldbussystem
 
 CAN steht für Controller- Area- Network.
 CAN wurde von Bosch für die fahrzeuginterne Kommunikation entwickelt.
 Merkmale vom CAN Feldbus:
 - Datenrate von 1 MBaud bei einer Netzausdehnung bis zu 50 m
 - Beidseitig abgeschlossenes Netzwerk.
 - Busmedium ist Twisted-Pair-Kabel.
 - Nachrichtenorientiertes Protokoll. Die Nachricht wird mit einer Nachrichtenkennung
 (Identifier) gekennzeichnet. Alle Netzknoten prüfen anhand des Identifiers, ob die
 Nachricht für sie relevant ist.
 - Broadcasting, Multicasting. Alle Netzknoten erhalten gleichzeitig jede Nachricht.
 Daher ist eine Synchronisation möglich.
 - Echtzeitfähigkeit. Definierte max. Wartezeit für Nachrichten hoher Priorität.
 - Priorisierung von Nachrichten. Der Identifier setzt die Priorität der Nachricht fest.
 Dadurch können wichtige Nachrichten schnell über den Bus übertragen werden.
 - Multi-Master-System. Jeder Busteilnehmer kann seine Nachricht beginnen, wenn
 der Bus nicht belegt ist. Bei einem gleichzeitigen Senden von Nachrichten setzt sich
 der Teilnehmer mit der höchsten Priorität durch.
 - Einfache Kommunikationsdienste. Mit dem CAN-Bus kann man lediglich Nachrichten senden
 und Nachrichten anfordern.
 - Kurze Blocklänge. Die Datenlänge einer CAN-Nachricht beträgt 8 Byte.
 - Datenübertragung mit kurzer Fehlererholzeit. Durch mehre Fehlererkennungsmechanismen,
 werden verfälschte Nachrichten mit großer Wahrscheinlichkeit erkannt.
 Wird ein Fehler erkannt, so wird die Nachrichtensendung automatisch wiederholt.
 - Sicherstellung netzweiter Datenkonsistenz. Gestörte Nachrichten werden als fehlerhaft gekennzeichnet.
 - Lokalisation fehlerhafter oder ausgefallener Stationen. Das CAN-Protokoll beinhaltet eine
 Funktionsüberwachung von Netzknoten. Netzknoten, die fehlerhaft sind,  werden in ihrer Funktion
 eingeschränkt oder ganz vom Netzwerk abgekoppelt.
 - Buszugriff nach dem CSMA/CA Verfahren.
 - unbegrenzte Anzahl von Teilnehmern an einem Bus (theoretisch), bis zu 64 (praktisch).
 
 Fehler in der Busverkabelung z.B.:
 
 - fehlerhafte Busabschlüsse
 - nicht ausreichende Sendepegel
 - hohe Übergangswiderstände infolge Alterung/Korrosion
 - unzureichende Signalgüte, zu lange Stichleitung
 - Verwendung falscher Leitungen
 - ungünstige Leitungsführung, Störung durch starke Felder
 
 CAN-Bus nach ISO 11898 (High-Speed)
 
 - mit 11 oder 29 Bit Identifier (CAN 2.0A und 2.0B)
 - Baudraten  10k, 20k, 50k, 62.5k, 125k, 250k, 500k, 800k, 1000k
 - Baudratenerkennung  alle Baudraten, + 5k und 100k
 
 
   Verhältnis von Bus Speed zu Kabellänge
 
 
 
| 
     
       | Bus Speed  (kbps) 
 | Kabel Typ 
 | Kabel R/m 
 | Abschlußwiderstand 
 | Bus  Kabellänge 
 |  
       | 50 
 | 0,75..0,8 mm2 AWG18 
 | 70 mOhm 
 | 150..300 Ohm 
 | 600..1000 m 
 |  
       | 100 
 | 0,5..0,6 mm2 AWG20 
 | <60 mOhm 
 | 150..300 Ohm 
 | 300..600 m 
 |  
       | 500 
 | 0,34..0,6 mm2 AWG22, AWG20 
 | <40 mOhm 
 | 127 Ohm 
 | 40..300 m 
 |  
       | 1000 
 | 0,25..0,34 mm2 AWG23, AWG22 
 | <26 mOhm 
 | 124 Ohm 
 | 0..40 m 
 |  |  
 
 
 |  |  
|  |  |  |  
 
 
 
|  |  |  |  
|  | 4N-GALAXY - copyright © 1996-2018 4N-GALAXY.DE - last update 20.03.2011
 |  |  
|  |  |  |  
 
 |